Wenn das Geld fehlt
Wenn das Geld fehlt: Kulturpolitik, Budgetkürzungen und die Frage nach dem gesellschaftlichen Wert von Kunst und Subkultur
Die Zukunft der Musikkultur
Die Zukunft der Musikkultur in Deutschland: Ein Blick auf die Subkulturen
Die Musikkultur in Deutschland hat sich über die Jahrzehnte hinweg ständig weiterentwickelt und ist ein faszinierendes Spiegelbild gesellschaftlicher Veränderungen, technologischer Innovationen und kultureller Strömungen. Während wir uns in eine zunehmend digitalisierte Zukunft bewegen, stehen wir an einem Wendepunkt, an dem die Subkulturen der Musik eine entscheidende Rolle spielen werden. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuellen Trends und Entwicklungen, die die Musikkultur in Deutschland prägen und wie sie sich in den kommenden Jahren entfalten könnte.
Die Bücherverbrennungen im Dritten Reich
Die Bücherverbrennung im Dritten Reich und ihre Folgen
In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 1933 fanden in zahlreichen deutschen Städten öffentlich inszenierte Bücherverbrennungen statt. Studentische Organisationen, teilweise orchestriert und propagandistisch unterstützt von NS‑Funktionären, verbrannten Werke von Autorinnen und Autoren, die als „undeutsch“, „jüdisch“, „marxistisch“ oder „zersetzend“ diffamiert wurden. Diese Aktionen waren kein isoliertes Ereignis: Sie markierten symbolisch und praktisch den Beginn einer systematischen kulturellen Gleichschaltung (Gleichschaltung) und der Verfolgung von Intellektuellen, die das NS‑System nicht legitimierten. Dieser Text untersucht Ursachen, Ablauf, unmittelbare und langfristige Folgen der Bücherverbrennungen und ordnet das Ereignis historisch ein.



