different-mind.de
  • Über Different Mind

75 Jahre Grundgesetz

Am 23. Mai dieses Jahres begehen wir das 75-jährige Jubiläum unseres Grundgesetzes, des Fundaments unserer Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ist mehr als nur ein rechtliches Dokument; es ist die Verkörperung unserer Werte und Normen, die das Miteinander in unserem Land regeln. Die Artikel 1 bis 20, geschützt durch die sogenannte Ewigkeitsklausel des Artikels 79 Absatz 3, bilden das unveränderliche Herzstück unserer Verfassung.

Die Frage, ob wir noch im Sinne des Grundgesetzes handeln, ist sowohl an die politischen Akteure als auch an uns als Gesellschaft gerichtet. Es geht darum, ob wir die in der Verfassung verankerten Prinzipien wie Menschenwürde, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit im Alltag leben und verteidigen.

Drei zentrale Artikel des Grundgesetzes verdienen besondere Aufmerksamkeit:

Artikel 1 schützt die Würde des Menschen als unantastbar und legt damit den ethischen Grundstein unseres Zusammenlebens. Er erinnert uns daran, dass jeder Mensch einen inhärenten Wert hat, der unter keinen Umständen missachtet werden darf.

Artikel 3 verkündet die Gleichheit vor dem Gesetz und verbietet Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Herkunft oder anderen Merkmalen. Dieser Artikel fordert uns auf, aktiv gegen Ungleichheiten vorzugehen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.

Artikel 5 gewährleistet Meinungs- und Pressefreiheit und ist somit essentiell für eine funktionierende Demokratie. Er ermöglicht kritische Diskurse und den freien Austausch von Ideen, was für die Entwicklung und Selbstreflexion einer jeden Gesellschaft unabdingbar ist.

Diese Artikel sind nicht nur rechtliche Vorgaben; sie sind Leitprinzipien für unser tägliches Handeln. In einer Zeit globaler Herausforderungen und gesellschaftlicher Veränderungen müssen wir uns fragen: Leben wir diese Grundsätze wirklich? Wie steht es um den Respekt für die menschliche Würde in Zeiten von Flüchtlingsdebatten oder sozialer Ungleichheit? Setzen wir uns aktiv für Gleichberechtigung ein? Und wie verteidigen wir unsere Meinungsfreiheit gegen Versuche der Einschränkung oder Manipulation?

Das Jubiläum des Grundgesetzes sollte daher nicht nur ein Anlass zum Feiern sein, sondern auch zum Nachdenken über unsere Rolle als Bürgerinnen und Bürger in dieser Demokratie. Es ist eine Gelegenheit zur Selbstprüfung: Handeln wir tatsächlich im Sinne dieser grundlegenden Artikel? Sind sie in unserem Bewusstsein präsent?

Es liegt an jedem Einzelnen von uns, das Erbe des Grundgesetzes zu bewahren und weiterzutragen. Wir alle tragen Verantwortung dafür, dass die Prinzipien unserer Verfassung nicht nur auf dem Papier bestehen bleiben, sondern gelebte Realität sind. Nur so können wir sicherstellen, dass unser Miteinander auch in Zukunft von Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarität geprägt sein wird.

Mitglied in der Allianz gegen Rechtsextremismus der Metropolregion Nürnberg
Mitglied in der Allianz gegen Rechtsextremismus der Metropolregion Nürnberg

Formales

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Kontaktinformationen

Uwe Düker
Am Deckersweiher 4
90592 Erlangen
info@liamone.de
(C) 2024 by U. Düker

Beliebte Beiträge

Die Zukunft der Musikkultur0 Kommentare
Populismus und Polarisierung0 Kommentare
Machtspiele über Mission0 Kommentare
Die Vielschichtigkeit der Moral0 Kommentare
Förderung von Kulturprojekten in Deutschland0 Kommentare
Kulturvielfalt in Deutschland0 Kommentare
Die Bücherverbrennungen im Dritten Reich0 Kommentare
Zwischen Recht und Doppelmoral: Die selektive Wahrnehmung von Protestaktionen0 Kommentare
Beschleunigung und Emotionalisierung der politischen Kommunikation0 Kommentare
Die Rolle der Wählerinnen und Wähler0 Kommentare
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}